exhibition

Ausstellung Vincent van Gogh. 1853-1890


ID: 407, Status: completed
Exhibition period:
1912
Type:
solo
Organizing Bodies:
Galerie Ernst Arnold
Quickstats
Catalogue Entries: 41
Types of Work: painting and drawing: 2, unknown: 39
Artists: 1
Gender: female: 0, male: 1
Nationalities: 1
collapse all Catalogue View List View
Date Title City Venue # of common Artists
Dec 22, 1914‒Jan 12, 1915 Tentoonstelling van Teekeningen door Vincent van Gogh Amsterdam Stedelijk Museum 1 artists
May 30‒Jul 5, 1914 [XVI. Jahrgang. 1913-14]. Zehnte Ausstellung. Vincent van Gogh Berlin Paul Cassirer 1 artists
Jan‒Jan 30, 1906 Vincent Van Gogh. Kollektiv-Ausstellung Vienna Galerie Miethke 1 artists
Jan 26‒Feb 28, 1906 Tentoonstelling van Schilderijen en Teekeningen door Vincent Van Gogh [Exhibition of Paintings and Drawings by Vincent van Gogh] Rotterdam Kunstzaal Oldenzeel 1 artists
Sep 1905 Tentoonstelling van Schilderijen door Vincent Van Gogh [Exhibition of Paintings by Vincent van Gogh] Utrecht Utrecht (exact location unknown) 1 artists
Jun 14‒28, 1908 V. van Gogh-Ausstellung Frankfurt am Main Gebäude des Frankfurter Kunstvereins 1 artists
Jun 1911 Tentoonstelling van Schilderijen, Aquarellen en Teekeningen van Vincent van Gogh [Exhibition of Paintings, Watercolours, and Drawings of Vincent van Gogh] Amsterdam Larensche Kunsthandel 1 artists
Oct 25‒Nov 20, 1910 XIII. Jahrgang. Winter 1910/1911. III. Ausstellung. Vincent van Gogh Berlin Paul Cassirer 1 artists
Jun 11‒Jul 10, 1910 Tentoonstelling van een aantal werken van Vincent van Gogh uitsluitend uit zijn Franschen tijd [Exhibition of some of the works of Vincent van Gogh exclusively from his time in France] Rotterdam Rotterdamsche Kunstkring 1 artists
Nov 8‒20, 1909 Cinquante Tableaux de Vincent Van Gogh Paris Galerie Druet 1 artists
Oct 7‒Dec 1909 Vincent van Gogh Munich Brakl[s Moderne Kunsthandlung] 1 artists
Sep 1908 Vincent van Gogh Tentoonstelling [Vincent van Gogh Exhibition] Amsterdam Kunsthandel C. M. Van Gogh 1 artists
Jan 6‒18, 1908 Quelques oeuvres de Vincent van Gogh Paris Galerie Druet 1 artists
Jan 6, 1908 Cent Tableaux de Vincent van Gogh Paris MM. Bernheim-Jeune & Cie 1 artists
Jul‒Aug 1905 Tentoonstelling van Schilderijen en Teekeningen door Vincent Van Gogh [Exhibition of Paintings and Drawings by Vincent van Gogh] Amsterdam Stedelijk Museum 1 artists
Jul 10‒26, 1908 VI. Serie Zurich Zurich (exact location unknown) 1 artists
Mar 1914 Der Sturm. Dreiundzwanzigste Ausstellung. Berlin Der Sturm [venues] 1 artists
May 14‒16, 1914 Collection de M. Herbert Kullmann (de Manchester) Paris Hôtel Drouot 1 artists
Apr 20‒May 15, 1910 Prima Mostra italiana dell'Impressionismo, opere di Paul Cézanne, Edgar Degas, Jean-Louis Forain, Paul Gauguin, Henri Matisse, Claude Monet, Camille Pissarro, Pierre-Auguste Renoir, Medardo Rosso, Henri Toulouse-Lautrec, Vincent Van Gogh Florence Lyceum Club 1 artists
Mar‒Apr 15, 1908 Van Gogh. Gauguin. Munich Kunstsalon W. Zimmermann 1 artists
Apr 29‒Jun 1905 VII. Jahrgang. Frühjahr 1905. VII. Ausstellung. [Collectionen Vincent van Gogh, Félix Vallotton] Berlin Paul Cassirer 1 artists
Mar 4‒25, 1913 XV. Jahrgang. 1912-13. Sechste Ausstellung Berlin Paul Cassirer 1 artists
1912 Exposition d'Art Moderne Paris Galerie Manzi, Joyant & Cie. 1 artists
Jun 7‒8, 1911 Collection Henry Bernstein Paris Hôtel Drouot 1 artists
Feb 1913 Privatsammlung Dr. Oskar Reichel. Wien Vienna Galerie Miethke 1 artists
Mar 5‒22, 1908 X. Jahrgang. 1907/1908. VII. Ausstellung. [Kollektion Vincent van Gogh] Berlin Paul Cassirer 1 artists
Jul 20‒Aug 5, 1911 La Montagne Paris MM. Bernheim-Jeune & Cie 1 artists
07/1913 - end/09/1913 [XV. Jahrgang. 1912/13. Zehnte Ausstellung. Sommerausstellung] Berlin Paul Cassirer 1 artists
Jun 8‒16, 1914 Le Paysage du Midi Paris MM. Bernheim-Jeune & Cie 1 artists
Jan 1914 Moderne Franzosen Vienna Galerie Arnot 1 artists
May 15‒16, 1908 Tableaux Modernes. Aquarelles, Dessins et Pastels Paris Hôtel Drouot 1 artists
Oct‒Nov 1913 Erste Ausstellung Berlin Neue Galerie 1 artists
Nov 8, 1910‒Jan 15, 1911 Manet and the Post-Impressionists London Grafton Galleries 1 artists
Nov 13‒Dec 4, 1909 Natures Mortes et Fleurs (Peintures) Paris Galerie Eug. Blot 1 artists
Jul‒Aug 1907 Tentoonstelling van Aquarellen en Teekeningen Moderne Meesters en een collectie Teekeningen van Kees van Dongen [Exhibitions of Aquarelles and Drawings Modern Masters and a Collection Drawings of Kees van Dongen] Amsterdam Kunsthandel C. M. Van Gogh 1 artists
Oct 15‒Nov 8, 1908 XI. Jahrgang. Winter 1908/09. II. Ausstellung. [Kollektion Lovis Corinth. Ausstellung "Stilleben"] Berlin Paul Cassirer 1 artists
Jan‒Feb 1914 Ausstellung Preis-Konkurrenz C.R. [Carl Reininghaus]. Werke der Malerei Vienna Kunstsalon Pisko 1 artists
beg/01/1913 - 20/01/1913 XV. Jahrgang. 1912-13. Dritte Ausstellung. [Sammlung Gottlieb Friedrich Reber, Barmen] Berlin Paul Cassirer 1 artists
Nov 14‒30, 1907 Fleurs et Natures Mortes Paris MM. Bernheim-Jeune & Cie 1 artists
Oct 24‒Dec 2, 1912 XV. Jahrgang. 1912-13. Erste Ausstellung. [Galerie-Ausstellung] Berlin Paul Cassirer 1 artists
Jun 26‒Jul 13, 1911 L'Eau Paris MM. Bernheim-Jeune & Cie 1 artists
Jan 9‒Feb 1913 Die Neue Kunst Vienna Galerie Miethke 1 artists
Oct‒Nov 1907 Třiadvacátá výstava Spolku výtvarných umělců Manes v Praze 1907. Francouzští impressionisté [Twenty-third Exhibition of the Union of Fine Artists Manes in Prague 1907. French Impressionists] Prague [Pavilion in Kinsky Garden] 1 artists
Sep 1913 A XIX. század nagy francia mesterei [The Great French Masters of the XIX. Century] Budapest Ernst Múzeum 1 artists
Jul 18‒Sep 30, 1912 Die klassische Malerei Frankreichs im 19. Jahrhundert Frankfurt am Main Gebäude des Frankfurter Kunstvereins 1 artists
Mar 8‒Apr 13, 1913 Interprétations du Midi Brussels Brussels (exact location unknown) 1 artists
Oct‒Nov 1913 Eröffnungsausstellung. Kölnischer Kunstverein Cologne Gemäldegalerie des Kölnischen Kunstvereins 1 artists
Dec 19‒30, 1910 La Faune Paris MM. Bernheim-Jeune & Cie 1 artists
Apr 18‒30, 1910 D'après les maîtres Paris MM. Bernheim-Jeune & Cie 1 artists
Jul‒Sep 1907 Salon des Beaux-Arts d'Ostende Ostend Casino Kursaal Oostende 1 artists
Dec 10‒31, 1907 Exposition de Cent Vingt Tableautins, Peintures, Aquarelles, Pastels et Dessins Paris Galerie Eug. Blot 1 artists
Mar 12‒Apr 17, 1910 La Libre Esthétique. L'Évolution du Paysage Brussels Brussels (exact location unknown) 1 artists
Oct 1‒Nov 1, 1908 VIII. Serie Französische Impressionisten Zurich Zurich (exact location unknown) 1 artists
Oct 1912 Neue Kunst. Erste Gesamt-Ausstellung Munich Hans Goltz 1 artists
Dec 1906 Zwölfte Kunstausstellung der Berliner Secession. Zeichnende Künste Berlin Paul Cassirer 1 artists
Dec 7‒30, 1906 [IX. Jahrgang. III. Ausstellung. Schwarz-Weiss Ausstellung der Berliner Secession] Berlin Paul Cassirer 1 artists
Apr 28‒May 19, 1913 International Exhibition of Modern Art [Armory Show] Boston Copley Hall 1 artists
Oct 12, 1913‒Jan 16, 1914 Post-Impressionist and Futurist Exhibition London Doré Gallery 1 artists
Apr 27‒Jun 19, 1910 Nemzetközi Impresszionista kiállítás [International Impressionist Exhibition] Budapest Művészház 1 artists
Aug‒Sep 1913 Neue Kunst. II.Gesamtausstellung Munich Hans Goltz 1 artists
Mar 19‒22, 1907 Collection de M. George Viau (Deuxième Vente) Paris Galeries Durand-Ruel 1 artists
Dec 6, 1907‒Jan 5, 1908 Vierzehnte Ausstellung der Berliner Secession, Zeichnende Künste Berlin Paul Cassirer 1 artists
May 1907 Tavaszi kiállitás. Gauguin, Cézanne stb. művei [Spring Exhibition. Works of Gauguin, Cézanne etc.] Budapest Nemzeti Szalon 1 artists
1913 XXVI. Ausstellung der Berliner Secession Berlin Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 208/9 1 artists
Nov 27, 1909‒Jan 9, 1910 Neunzehnte Ausstellung der Berliner Secession. Zeichnende Künste Berlin Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 208/9 1 artists
May‒Oct 1909 Internationale Kunstschau Wien Vienna Gebäude der Kunstschau Wien 1 artists
Dec 16, 1907‒Jan 4, 1908 Portraits d'Hommes Paris MM. Bernheim-Jeune & Cie 1 artists
1907 Dreizehnte Ausstellung der Berliner Secession Berlin Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 208/9 1 artists
1908 Fünfzehnte Ausstellung der Berliner Secession Berlin Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 208/9 1 artists
Apr 1910 Zwanzigste Ausstellung der Berliner Secession Berlin Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 208/9 1 artists
Apr 1909 Achtzehnte Ausstellung der Berliner Secession Berlin Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 208/9 1 artists
1912 XXIV. Ausstellung der Berliner Secession Berlin Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 208/9 1 artists
Apr 12‒Sep 30, 1914 Erste Ausstellung der Freien Secession Berlin Berlin Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 208/9 1 artists
May 25‒Sep 30, 1912 Internationale Kunstausstellung des Sonderbundes Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler zu Cöln Cologne Städtische Ausstellungshalle am Aachener Tor 1 artists
Mar 24‒Apr 16, 1913 International Exhibition of Modern Art [Armory Show] Chicago The Art Institute of Chicago 1 artists
Feb 1‒Mar 31, 1914 Internationale Ausstellung in der Kunsthalle Bremen Bremen Kunsthalle Bremen 1 artists
Feb 17‒Apr 15, 1906 Internationale Kunstausstellung Bremen Bremen Kunsthalle Bremen 1 artists
May 1‒Oct 20, 1907 Internationale Kunstausstellung Mannheim Mannheim Kunsthalle Mannheim 1 artists
Feb 17‒Mar 15, 1913 International Exhibition of Modern Art [Armory Show] New York Armory of the 69th Infantry 1 artists
May‒Oct 1913 LIA. Leipziger Jahresausstellung 1913 Leipzig Gelände der Internationalen Baufach-Ausstellung 1 artists
Catalogue
Ausstellung Vincent van Gogh. 1853-1890. 1912.
Printed by: Wilh. Gottl. Korn, Breslau, nr. of pages: 15.
Preface
Dr. E. Loeschmann: [no title], p. 3-9

"Als die Galerie Arnold ihre neuen Räume am Tauentzienplatz mit einer hervorragenden Ausstellung eröffnete, kündete der Prospekt Ziele an, die für unser heimisches Kunstleben und das Anschüren des Interesses für zeitgenössische Kunst hoffnungsreiche Perspektiven eröffnete. Das Versprechen ist keine leere Phrase und Reklame geblieben und wir bekamen nach unserem abgelegenen Breslau eine Kunst vorgeführt, wie sie sonst nur auf den allerersten Märkten anzutreffen ist. Eine ganz besondere Überraschung bedeutet nun für uns die Ausstellung einer umfangreichen Kollektion von Werken des holländischen Malers Vincent van Gogh, jenes merkwürdigen Phänomens der Malerei unserer Zeit, über dessen Wertstellung die Meinungen noch weit auseinandergehen, und dessen [p. 3]
Lebenswerk in Deutschland durch Meier-Graefe zuerst in eindringlicherer und erschöpfender Weise unter Berücksichtigung aller psychischer, physischer und äußerlicher Momente, die das Leben jenes seltsamen Mannes bestimmten, eine besondere Würdigung erfahren hat.
Die Ausstellung umfaßt etwa 41 Gemälde und in einer Zusammenstellung, die eine kaum wiederkehrende Übersicht über den ganzen Entwicklungsgang des Künstlers gestattet. Ein großer Teil stammt aus Privatbesitz und ist unverkäuflich. Die ganze Sammlung repräsentiert zur Zeit einen Handelswert von über 300 000 Mark. Das ist Künstlerlos. Zu seinen Lebzeiten schätzte der Maler sich glücklich, wenn er seine Bilder den wenigen, mit denen er sich eines Geistes fühlte, verschenken konnte. Gegenwärtig werden sie auf dem internationalen Markte mit Gold aufgewogen und eine Kurssteigerung steht in sicherer Aussicht. Die meisten der Beschauer werden dies beim ersten Anblick unbegreiflich finden und wie es vormals auch bei Rembrandt, Millet und Monet geschah, sich von der merkwürdigen Art der Malerei in gleicher Weise abgestoßen und angezogen fühlen; auf alle Fälle ist sie nicht zu übersehen und auch
nicht mit wenigen Scherzen oder Achselzucken zu erledigen, denn sie stellt unbedingt einen neuen Typus dar, der selbst unsere Künstlerschaft, so sehr sie sich auch dagegen sträuben mag, stark beschäftigt und erregt, und der hie und da in ihren Werken, vielleicht unbewußt, schon nachklingt. Klein wird die Zahl derer bleiben, welche sich für Gogh begeistern können, ohne jeden spekulativen Nebenzweck, gering die Zahl der Beschauer, die ihn in seiner Eigenart schätzen lernen. Und man darf dies keinem verargen, denn es gehört eine eingehende Selbstkultur dazu, um das Werk des unglücklichen Malers aus seinem Ich heraus zu verstehen. Der künstlerische Gehalt dieser Malerei wird durch die leidige Tatsache in seiner Abschätzung [p. 4]
getrübt, daß der Künstler in den letzten Jahren seines kurzen Lebens dem Wahnsinn anheimfiel, und mancher wird so von vornherein geneigt sein, dementsprechend ein voreiliges Urteil abzugeben und Vieles, wenn nicht Alles als Produkte eines pathologischen Denkens, Empfindens und Darstellens ansprechen. Das tragische Ende, dem eine klare Selbstkritik zu Grunde liegt und deren Fazit die Erkenntnis des eisernen Müssens war, widerspricht dem eigentlich, und wir werden uns mit der Tatsache befreunden müssen, daß ein völliges Sicherschöpfen und restloses Sichausgeben durch übertriebene Hast der Arbeit den frühzeitigen Verfall der geistigen und körperlichen Kräfte herbeiführte, welchem eine gewisse Veranlagung der Konstitution noch entgegenkam. Sein ganzes Schaffen drängt sich auf den geringen Zeitraum von zehn Jahren zusammen, seine Entwicklung, seine Reife und sein Verfall. In zahlreichen, geistvollen Briefen hat er sein künstlerisches Glaubensbekenntnis hinterlassen. Sie bilden vielfach den Schlüssel zum Verständnis dieser Kunstäußerung und ihre Klarheit und Sachlichkeit zwingt die Überzeugung auf, daß der Künstler in solcher und keiner anderen Sprache reden mußte.
Nach mancherlei Berufswechsel kam der holländische Pastorssohn erst spät zu der Erkenntnis, daß er malen müsse, und bei seinen ersten Versuchen gebärdete er sich höchst ungeschickt. Durch die Unterstützung seines Bruders Theodor war es ihm ermöglicht, sich im Haag ein kleines Atelier zu mieten und seine ersten Lehrer waren die holländischen großen Meister. Lange Zeit huldigt er ihnen in schlimmstem Dilettantismus, dann beginnt die sachliche Läuterung. Er versucht den Stoffgebieten und den malerischen Ausdrucksformen der Niederländer mit möglichster Ökonomie der Ausdrucksmittel beizukommen und malt einfache Stilleben in grau und braun. Hierbei erreicht er [p. 5]
eine eigenartige Tonschönheit und außerordentliche Ruhe in der Wirkung, die trotz der geringen positiven Farbengebung sich kräftige Geltung verschafft. Ein Beispiel bester Art bietet in unserer Kollektion ein Stilleben aus dem Jahre 1884, welches einen zerbeulten Kessel, einen irdenen Krug und einige Kartoffeln im Vordergrund zeigt. Dann beginnt er Menschen zu malen, und die eigene Schlichtheit führt ihn dem Bauernstand zu; eine Bauernmahlzeit ist der erste tölpelhafte Versuch. Der in solchen Arbeiten sich äußernde Stil der frühesten Zeit ist mehr ein Produkt der technischen Ungeschicklichkeit und des mangelhaften Könnens als beabsichtigte Darstellungskunst. Das mag der Maler auch herausgefühlt haben, denn er widmet sich in dieser Zeit mit rastlosem Eifer dem Studium der Körperform. Auch in der Zeichenmanier gebärdet er sich zunächst höchst ungeschickt, aber aus dieser Ungeschicklichkeit entwuchs allmählich eine eigene Note, die kein Anderer vor oder nach ihm besitzt. Das feine Zierliche und Liebliche hätte van Gogh niemals schildern können, ihm blieb der knorzige Bauer als erreichbarer Vorwurf, und zu seinem Leben auf rauher Scholle fühlte er sich innerlich hingezogen und wahlverwandt. Hierbei half ihm Millet vorwärts und Delacroix wies ihm die Farbe. In Paris lernt er die prismatische Zerlegung derselben kennen und schätzen und doch war er von ihrer Flächenwirkung überzeugt, nach den Erfahrungen, die er aus dem Studium der japanischen Holzschnitte gesammelt hatte. Noch bei seinem Aufenthalt in Arles stand er ganz unter dem Banne Millets. Er studiert den Bauer mit bestem Erfolge und gestaltet ihn aus nach seiner Auffassung und Empfindung. So versucht er den Milletschen Sämann in seiner Weise zu übersetzen. Durch Vergröberung des Vortrags erhöht er die machtvolle Wirkung des Bildes. Aus dieser Zeit stammen einige seiner besten Arbeiten, die man ohne Eigenzwang mit Wohlgefallen be- [p. 6]
trachtet. Es steckt in ihnen eine erstaunliche Lebensfülle und große Kraft des Ausdrucks, wie sie einem gesunden Naturmenschen zur Hand geht Aus dieser Periode seines Schaffens datieren wohl ein Sämann und Pflüger auf dem Felde. Nur kurze Zeit verweilte er in Paris, dessen machtvolle Eindrücke den einfachen Menschen zu verwirren drohten. Es trieb ihn wieder in die Natur zurück und in den weiten Ebenen um Arles fand er sich und die merkwürdigen Formen seiner Kunst. Ein ungeheurer Arbeitsdrang erfüllte ihn, so daß er innerhalb eines halben Jahres mehrere hundert Bilder fertigte. Bei derartiger Produktion war die eingehendere Durcharbeitung derselben ein Ding der Unmöglichkeit, nicht mehr als dekorative, in wilden Farbenakkorden sich bewegende Flächenmalerei kann ein solches Schaffen erzeugen. Und van Gogh berauschte sich an solchen mit einer Art krankhafter Wollust. Er malte mit überhitzter Phantasie Dinge, zu denen die erregte Natur nur die Veranlassung gibt, und in ihrer Größe ein geängstigtes Menschenherz quält, und wie sie gesunde Menschen kaum begreifen können. Es steckt in ihnen eine Wildheit und nervöse Erregung, die zweifellos auf pathologischen Bahnen wandelt, die aber darum anziehend und ergreifend wirkt. Ab und an begegnen wir merkwürdig ruhigen Äußerungen seiner Malerei und diese gehören zu dem wirklich Schönen und oft ganz Vortrefflichen, was Gogh geleistet hat. So die prachtvolle Ebene bei Arles mit dem endlosen Horizont und manches Andere.
Durch sein ganzes Werk geht ein Grundzug, der durchaus künstlerisch ist, nämlich der Drang nach Vereinfachung bis zum Primitiven. Diese Umkehr zum Anfang mag vielen als das Unbegreifliche und fast Lächerliche in seiner Kunst erscheinen und doch ist es nur ein Suchen nach neuen Werten, das sich rechtfertigen läßt und dessen Prinzipien er mit überzeugenden Worten Geltung zu ver- [p. 7]
schaffen versteht. Manches erinnert an die uralte Katakomben-Dekoration, nur daß die Farben in gesteigertem Fortissimo erklingen. Hinsichtlich der dekorativen Leuchtkraft derselben überstrahlt van Gogh alles, was bisher gemalt worden ist. Große Flächen knalligen Blaus und Gelbs, wie es aus der Tube ungebrochen fließt, scheut er sich nicht nebeneinander zu rücken, aber immer mit Bewußtsein, den komplementären Farbengesetzen eingeordnet. So erzielt er eine eigenartige Flächenwirkung. Seine Bilder nehmen den Charakter von buntfarbigen Stickereien an und bieten somit etwas durchaus Neues für unsere Zeit, dem man zunächst ratlos gegenübersteht. Neben dieser eigenartigen Flächenbelebung hat van Gogh aus der poinhillistischen [sic] Darstellungsweise eine für ihn höchst charakteristische farbige Strichtechnik abgeleitet, mit welcher er außerordentliche überzeugende Wirkungen erreicht. Diese Manier deckt sich durchaus mit seiner Art zu zeichnen. Zahllose bunte Strichlagen ordnen sich zu gemeinsamen Ganzen zusammen. Überraschend ist das Ineinanderfließen des Äthers mit allem Gegenständlichen und oft wirklich
bewundernswürdig die Überstrahlung der Lichtmassen, das Flimmern und Leuchten auf Baum und Acker. Hierin gibt Gogh sicher neue Bahnen des Schauens und Darstellens an, die mancher junger Künstler getrost betreten darf.
Unter den zahlreichen Porträts, welche aus der Hand des Künstlers hervorgegangen sind, nehmen die Selbstbildnisse das meiste Interesse in Anspruch. Von diesen sind ebenfalls Proben in der Kollektion vorhanden. Das eine beweist, daß er die plastische Form des Körpers durchaus nicht negiert und auch von einer Reduktion auf die Flächendarstellung zugunsten derselben verzichten kann, allerdings verrät dieses Bild nicht so die Hand eines van Gogh als beispielsweise das Porträt seines Gönners Dr. Gachet, der dem leidenden Künstler ebenso wie dem [p. 8]
blinden Daumier und Daubigny eine letzte Heimstätte gewährte. In dem Hause dieses Malerarztes endigte er auch mit der Kugel sein Leben, das er wegwarf mit stoischem Gleichmut, müde und restlos verausgabt, er hatte ja alles gesagt was er auf dem Herzen getragen. Die unbedingte Aufrichtigkeit und Wohlanständigkeit seiner Gesinnung, die herzliche Natürlichkeit seines Sichmitteilens bürgt dafür, daß sein über das Schöne hinaus bis zum Bizarren und Krankhaften gesteigertes Schaffen auf ehrlicher Grundlage sich aufbaute und weit entfernt davon war, lediglich etwas Sensationelles sein zu wollen, das tragische Geschick des Künstlers und sein heroisches Zusammenbrechen bringt ihn uns menschlich näher und läßt uns auch seine Kunst in einem anderen Lichte erscheinen, als wir es von althergebrachter Gewohnheit ausgehend bei unserer Beurteilung nach dem ersten Eindruck zu bestimmen vermögen. Überaus wohltuend berührt die Tatsache, daß diesem Manne alles Gemeine, wodurch so mancher Künstler, an die dunklen Instinkte des Menschen appellierend, Ruhm und äußere Erfolge erntete, völlig fern lag, daß auch zur Zeit, da sein Erkennen sich vorübergehend trübte, er stets nach dem Schönen strebte, nach Sonne und Befriedigung durch Arbeit; er war einst Wanderprediger gewesen. In der Kunst schien ihm das vornehmste Kapitel das Evangelium zu sein, die Beziehungen des Menschen zur Außenwelt, in der Anschauung des eigenen Ichs zum bildnerischen Ausdruck zu bringen – auf seine Art.
''Dr. E. Loeschmann''."
Catalogue Structure
Preface, p. 3-9
"Verzeichnis", p. 11-15
Additional Information
Traveling Exhibition
Note
"1912 Dresden und Breslau. Galerie Ernst Arnold", cover page

+Gender Distribution (Pie Chart)

+Artists’ Age at Exhibition Start(Bar Chart)

+Artists’ Nationality(Pie Chart)

+Exhibiting Cities of Artists(Pie Chart)

+Catalogue Entries by Type of Work(Pie Chart)

+Catalogue Entries by Nationality(Pie Chart)

Name Date of Birth Date of Death Nationality # of Cat. Entries
Vincent van Gogh 1853 1890 NL 41
Recommended Citation: "Ausstellung Vincent van Gogh. 1853-1890." In Database of Modern Exhibitions (DoME). European Paintings and Drawings 1905-1915. Last modified Jan 31, 2019. https://exhibitions.univie.ac.at/exhibition/407